Welcher Projektmanagement-Ansatz passt zu meinem Projekt?

Klassisches, hybrides, integriertes oder agiles Projektmanagement?

Gantt-Charts und Meilensteine oder Stand up-Meetings und Retrospektiven? Nicht immer eignet sich jede Projektmanagement-Methode für jedes Projekt gleichermaßen gut, sind lang erprobte Ansätze auch für neuartige Problemstellungen zielführend. Mit unserem PMCC Methodenkompass finden Sie schnell heraus, welche Vorgehensweise für Ihr Projekt am besten geeignet ist – und wissen, wie Sie planen, bevor Sie planen!

PMCC Welcher Projektmanagement Ansatz klassisch-agil-1

Agilität lässt sich nicht so einfach messen. Sieht man sich aber Projekte näher an und sucht nach Gemeinsamkeiten, findet man schnell bestimmte Merkmale, die – mal mehr mal weniger ausgeprägt – bei allen zu finden sind.

Mit unserem PMCC Methodenkompass finden Sie heraus, wie viel agiles oder klassisches Projektmanagement Ihr Projekt braucht & wie Sie es am besten planen!

jetzt PMCC Methodenkompass starten

Warum ist die Wahl des Projektmanagement-Ansatzes so wichtig?

Die Wahl der geeigneten Projektmanagement Methode ist eine essenzielle Basis für die Planung und Umsetzung eines Projektes. Heutzutage stehen zahlreiche bewährte und moderne Projektmanagement-Ansätze zur Auswahl, die bei der Planung und Durchführung von Projekten zurate gezogen werden können. Doch eines gilt (noch) immer: One size fits all gibt es im Projektmanagement nicht.

Jedes Projekt hat individuelle Rahmenbedingungen, Anforderungen und Risiken, die bei der Wahl des passenden Projektmanagement-Ansatzes bedacht werden wollen. Neben den

einen enormen Mehrwert schaffen! Entscheidend ist, dass der Ansatz optimal auf die spezifischen Projektanforderungen abgestimmt ist.

PMCC Welcher Projektmanagement Ansatz klassisch-agil-1

Die richtige Wahl beeinflusst nicht nur die Effizienz und Zielerreichung, sondern auch die Zufriedenheit aller Beteiligten. Ein falscher Ansatz kann hingegen zu unnötigen Verzögerungen, Mehrkosten oder gar dem Scheitern des Projekts führen. Daher lohnt es sich, die Kriterien für die Auswahl des geeigneten Projektmanagement-Ansatzes sorgfältig zu betrachten.

Mit unserem PMCC Methodenkompass finden Sie heraus, welcher Ansatz zu Ihrem Projekt passt – machen Sie den Test!

jetzt PMCC Methodenkompass starten

Kriterien für die Auswahl des richtigen Projektmanagement-Ansatzes

Prozesse und Methoden sind nur dann effektiv und erfolgreich, wenn das gewählte Vorgehensmodell auch zum Projekt passt. Es gilt daher genau darauf zu achten, ob das Projekt mit

  • seiner Ausgangssituation (ist das Projekt etabliert oder neuartig?)
  • seiner Klarheit des Projektauftrags, seinem Projektinhalt und seiner Planbarkeit,
  • seiner Einbettung in den Unternehmenskontext (Passt der Ansatz zur Unternehmenskultur und Struktur?),
  • dem Mindset der beteiligten Personen (offen für Agilität oder eher strukturorientiert?)
  • dem Wissen und der Erfahrung sowie dem Entscheidungspouvoir des Teams,
  • der Unternehmenskultur (agil geprägt oder hierarchisch?),
  • der erwarteten Dynamik (Wie hoch ist die Erwartung an Änderungen während des Projekts?)

mit der jeweiligen Methode harmoniert.

Diese Faktoren können durch eine strukturierte Analyse bewertet werden. Unser PMCC Methodenkompass liefert Ihnen hier eine klare Orientierung.

Starten Sie den Test und erfahren Sie, welcher Projektmanagement-Ansatz für Ihr Projekt ideal ist!

 

 

PMCC Blog: Welcher Projektmanagement Ansatz passt zu meinem Projekt

Kriterien für klassische, hybride, integrierte und agile Projekte

Klassisches Projektmanagement

Klassische Projektmanagement-Methoden, also Projektmanagementsysteme, die ein hohes Maß an Standardisierung aufweisen, verlieren kaum an Bedeutung und werden auch in Zukunft als viabler Ansatz bedeutend bleiben.

Klassisches Projektmanagement bietet viele Vorgehensweisen für Planung, Kontrolle und Steuerung von Projekten. Diese Methode eignet sich optimal für Projekte, bei denen die Anforderungen von vornherein weitgehend feststehen und sich die Arbeit gut durchplanen lässt.

Insbesondere lassen sich Vorhaben mit festen Rahmenbedingungen (z. B. Projekte, in denen eine spezifische Dokumentation erforderlich ist) hervorragend bearbeiten. Auch in Umgebungen mit hohen gesetzlichen oder regulativen Vorgaben werden klassische Projektmanagement-Methoden sich weiterhin bewähren.

 

Welcher Projektmanagement Ansatz-klassisch

Klassischer Projektmanagement Ansatz

Kriterien für klassisches Projektmanagement:

  • Klarer Projektauftrag, Planbarkeit des Projektes.
  • Das Team ist nur partiell für dieses Projekt verfügbar und kann inhaltliche und zeitliche Entscheidungen für das Projekt nur beschränkt treffen (z. B. an Freigabe aus der Linienorganisation gebunden).
  • Die erwartete Dynamik im Projekt ist kalkulierbar, eine Interaktion mit den Stakeholdern lässt sich im Rahmen eines konsequenten Stakeholdermanagements sicherstellen.
  • Das projektdurchführende Unternehmen / Auftraggeber:in verfügt über kein (hohes) Agiles Mindset, Entscheidungswege folgen oft der Hierarchie im Unternehmen.
  • Das Wissen und die Erfahrung der beteiligten Personen ist im klassischen Projektmanagement ausgeprägt.

Praxisbeispiele:

  • Infrastrukturprojekte, wie der Bau von Gebäuden oder Straßen, mit klaren Meilensteinen und definierten Abnahmen. Die Anforderungen stehen fest, und Änderungen während der Umsetzung sind minimal
  • Entwicklungsprojekte mit klar definierten Meilensteinen
  • Projekte in regulierten Branchen wie Pharma oder Luftfahrt
PMCC Welcher Projektmanagement Ansatz klassisch-agil-1

Vorteile des klassischen Ansatzes sind die hohe Planbarkeit und die Möglichkeit, den Fortschritt systematisch zu überwachen. Dennoch können starre Strukturen in dynamischen Umgebungen Nachteile mit sich bringen.

Mit dem PMCC Methodenkompass erkennen Sie, ob klassisches Projektmanagement das Richtige für Sie ist. Testen Sie jetzt!

 

jetzt PMCC Methodenkompass starten

Agiles Projektmanagement – Scrum

Gerade in Projektumgebungen mit sich ständig ändernden Anforderungen oder sich erst entwickelnden Requirements hat sich Scrum als wohl populärster Vertreter agiler Vorgehensmodelle in Projekten etabliert. Agile Projektmanagement-Methoden eignen sich insbesondere für Projekte mit kürzerer Laufzeit, wenn der Kundennutzen im Mittelpunkt steht, Änderungen erwünscht sind oder auf eine einfache Selbstorganisation von Teams und somit viel auf Vertrauen gebaut werden will. Überdies sind sie einfach anzuwenden und haben weniger Regeln als viele klassische Methoden.

Welcher Projektmanagement Ansatz-agil

Agiler Projektmanagement Ansatz - Scrum

Kriterien für agiles Projektmanagement:

  • Das Projekt zeichnet sich durch eine hohe Dynamik, z. B. aufgrund sich laufend ändernder Kundenwünsche /-anforderungen, aus und ist daher schwer planbar / kaum vorhersehbar. Man denke an Entwicklungsprojekte (Produkte, Organisation, IT Projekte).
  • Segmentierbarkeit – kann das Gesamtergebnis in kleinere autarke Einheiten heruntergebrochen werden?
  • Das Projektteam ist auf eine Entwicklung fokussiert. Es steht ihm ausreichend Zeit zur Verfügung. Auch kann es inhaltliche und zeitliche Entscheidungen für das Projekt selbst treffen und ist nicht an die Freigabe aus der Linienorganisation gebunden.
  • Die Rahmenbedingungen stehen einer agilen Vorgehensweise nicht im Wege: So verfügt das projektdurchführende Unternehmen / Auftraggeber:in über ein (hohes) Agiles Mindset. Das Team verfügt bereits über Wissen und Erfahrung im agilen Projektmanagement, hat bereits in agilen Projekten oder nach Scrum gearbeitet. Die Scrum-Rollen (Product Owner, Scrum Master, Development-Team) werden wahrgenommen.
  • Änderungen in der Entwicklung oder an den Ergebnissen werden erwartet. Gleichzeitig ist die Interaktion mit den Stakeholdern hoch, diese nehmen ihre Rolle aktiv wahr.

Praxisbeispiele:

Agile Methoden bieten sich besonders bei Entwicklungsprojekten an, die auf Anpassung und schnelle Ergebnisse angewiesen sind. Typische Einsatzbereiche sind:

  • IT-Entwicklungen wie Softwareprojekte
  • Innovationsprojekte, bei denen der Endzustand erst während der Umsetzung klar wird
  • Produktentwicklungen in iterativen Zyklen
PMCC Welcher Projektmanagement Ansatz klassisch-agil-1

Agilität fördert die Zusammenarbeit und die schnelle Reaktion auf Änderungen. Dennoch erfordert dieser Ansatz eine hohe Disziplin und ein agiles Mindset im gesamten Team.

Wie agil ist Ihr Projekt? Finden Sie es mit unserem PMCC Methodenkompass heraus!

jetzt PMCC Methodenkompass starten

Hybrides Projektmanagement
Klassisches Projektmanagement mit einzelnen Scrum-Elementen und -Methoden

Hybrides Projektmanagement zeichnet sich durch eine Integration von agilen Techniken aus, kombiniert also klassische Strukturen mit agilen Techniken. So können z. B.

  • Daily Stand-up Meetings das klassische Projektcontrolling ergänzen,
  • ein Review am Ende einer jeden Phase die Kundenabnahme/Kundeninteraktion sicherstellen,
  • Retrospectiven bei Meilensteinen den Teamprozess stärken,
  • Kanban Boards / Sprint Backlogs gerade bearbeitete Tasks / Arbeitspakete visualisieren und mehr.

Der Vorteil des klassischen Projektmanagements, der Überblick über das große Ganze und die (vorab definierten) übergeordneten Ziele, bleibt erhalten. Agile Techniken, wie Scrum, Kanban, …,  fördern die Flexibilität, stärken die Selbstorganisation und sichern eine bessere Kommunikation sowie höhere Kundenorientierung.

Hybrides Projektmanagement eignet sich besonders für komplexe Projekte, die sowohl klare Strukturen als auch agile Flexibilität benötigen. Beispiele sind:

  • Großprojekte im Maschinenbau mit agilen Komponenten in der Entwicklung.
  • Organisationsprojekte, die verschiedene Teams und Ansätze vereinen.
  • Projekte mit phasenweise unterschiedlichen Anforderungen.
  • Marketingprojekt, bei dem die Strategie klar definiert ist, aber agile Elemente wie Sprints genutzt werden, um kreative Teilprojekte umzusetzen.
Welcher Projektmanagement Ansatz-hybrid

Hybrider Projektmanagement Ansatz

Kriterien für hybrides Projektmanagement:

  • Klarer Projektauftrag, Planbarkeit des Projektes.
  • Das Team ist nur partiell für dieses Projekt verfügbar und kann inhaltliche und zeitliche Entscheidungen für das Projekt nur beschränkt treffen (z. B. an Freigabe aus der Linienorganisation gebunden).
  • Die erwartete Dynamik im Projekt ist eher gering.
  • Die Interaktion mit den Stakeholdern soll über das klassische Stakeholdermanagement stattfinden, um regelmäßig Feedback und Abnahmen einzuholen.
  • Das projektdurchführende Unternehmen / Auftraggeber:in verfügt über ein mittleres Agiles Mindset, Entscheidungswege folgen oft der Hierarchie im Unternehmen.
  • Wissen und Erfahrung der beteiligten Personen sind im klassischen Projektmanagement ausgeprägt.
  • Das Team ist motiviert, mit verschiedenen Vorgehensmodellen zu arbeiten oder will sein Wissen / seine Erfahrung ausbauen, um schlagkräftiger, effizienter und dynamischer zu werden.
PMCC Welcher Projektmanagement Ansatz klassisch-agil-1

Der hybride Ansatz ermöglicht es, schnell auf Veränderungen zu reagieren, ohne die Gesamtstrategie aus den Augen zu verlieren.

Mit dem PMCC Methodenkompass erfahren Sie, welcher Ansatz am besten zu Ihrem Projekt passt und welche Planungsmethoden Sie für Ihren Projekterfolg einsetzen!

jetzt PMCC Methodenkompass starten

Integriertes Projektmanagement
Scrum als eigene Phase eines klassischen Projektes

Im integrierten Projektmanagement findet agiles Projektmanagement immer im Rahmen der klassischen Planung statt. Innerhalb des vorgegebenen klassischen Projektrahmens können Mitarbeiter:innen jedoch die Umsetzung in den Details selbstständig planen und erarbeiten. Insbesondere bei großen und / oder komplexen Projekten mit einer Vielzahl an Projektphasen und Arbeitspaketen lohnt es sich, agile Methoden und klassische Methoden zu integrieren. So können auch Projektphasen, die sich durch unklare Ziele oder eine schwierige Planbarkeit auszeichnen, – mit einem entsprechend geschulten agilen Team – autark abgewickelt werden.

Welcher Projektmanagement Ansatz-integriert

Integrierter Projektmanagement Ansatz

Kriterien für integriertes Projektmanagement:

  • Der Projektauftrag ist mit messbaren Zielen ausformuliert, es sind jedoch Themenstellungen für eine agile Vorgehensweise identifiziert (z. B. eine Projektphase oder Programme, in denen mehrere Projekte, projektähnliche Aufgaben und Scrum-Entwicklungen gemeinsam ein Gesamtziel erreichen sollen).
  • Das nach Scrum arbeitende Projektteam findet die notwendigen Rahmenbedingungen vor. Es steht ihm ausreichend Zeit zur Verfügung. Auch kann es inhaltliche und zeitliche Entscheidungen selbst treffen. Die Rahmenbedingungen stehen einer agilen Vorgehensweise nicht im Wege: (hohes) Agiles Mindset im Unternehmen, das Team verfügt über Wissen und Erfahrung im agilen Projektmanagement.

Dieser Ansatz eignet sich für große und komplexe Projekte mit unterschiedlich planbaren Phasen. Beispiele hierfür sind:

  • Entwicklungsprojekte in der Automobilbranche.
  • Großprojekte mit mehreren Partnern und Teams.
  • Innovationsprojekte in traditionellen Organisationen.
PMCC Welcher Projektmanagement Ansatz klassisch-agil-1

Integriertes Projektmanagement bietet eine ausgewogene Balance zwischen Stabilität und Agilität.

Starten Sie den PMCC Methodenkompass und entdecken Sie, wie integriertes Projektmanagement Ihre Vorhaben unterstützt.

jetzt PMCC Methodenkompass starten

Fazit

Insbesondere agile Projektmanagement-Methoden wie Scrum, Kanban, Extreme Programming (XP), Six Sigma, … sind mittlerweile in vielen Organisationen akzeptiert und haben sich bewährt. Gerade in Zeiten der Digitalisierung und der Transformation ist die Wahl des „richtigen“ Projektmanagement-Ansatzes eine wichtige Frage. Immer kürzere Produktentwicklungs- und -lebenszyklen, Ziele, die aufgrund der steigenden Komplexität nicht mehr exakt vorauszuplanen sind, oder eine neue Teamkultur sind nur einige Herausforderungen für Projektverantwortliche und Unternehmen, die die Wahl der „richtigen“ Projektmanagement-Methode ins Zentrum des Interesses rückt. Mit unserem PMCC Methodenkompass finden Sie nicht nur den passenden Ansatz, sondern auch konkrete Empfehlungen für die Umsetzung. Legen Sie jetzt los und starten Sie den Test – Ihr Projekt wird es Ihnen danken!

Tipps für den erfolgreichen Einsatz des gewählten Ansatzes

  1. Definieren Sie klare Ziele: Egal welcher Ansatz, eine klare Vision ist der Schlüssel.
  2. Schulen Sie Ihr Team: Wissen ist Macht – stellen Sie sicher, dass Ihr Team die Methode versteht.
  3. Nutzen Sie geeignete Tools: Von Wasserfall-Methode bis Kanban-Boards – setzen Sie auf die richtigen Werkzeuge.
  4. Neugierde und Offenheit: Bleiben Sie aufgeschlossen, alternative  Vorgehensmodelle und Neues zu erproben
  5. Evaluieren Sie regelmäßig: Überprüfen Sie, ob der gewählte Ansatz weiterhin optimal ist.

Bereit für den nächsten Schritt? Mit dem PMCC Methodenkompass starten Sie perfekt vorbereitet!

Möchten Sie Ihr Projekt mit unseren Profis besprechen?

Sie wollen wissen, wie Sie das passende Vorgehensmodell für Ihre Projekte einsetzen? Sie möchten agile Techniken und Methoden in Ihr Projektmanagement integrieren? Sie wollen das volle Potenzial agiler, integrierter, hybrider und klassischer Arbeitsmethoden ausschöpfen?

Dieser Artikel wurde erstmals veröffentlicht am 19.07.2022.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner