Projekterfolg sichern – mit Dialog statt Konfrontation

Ergebnisse der Umfrage „Barrieren & Brücken im Projektalltag“

Projekte verbinden Menschen, Ideen und Ziele – doch nicht immer gelingt Zusammenarbeit reibungslos. Beim pma focus 2025, Österreichs größtem Projektmanagement-Kongress, stand das Thema „Dialog statt Konfrontation – mit Projektmanagement gemeinsame Lösungen fördern“ im Mittelpunkt.

Wie Projektmanagement Barrieren abbauen und echten Dialog ermöglichen kann.

PMCC Consulting wollte es genau wissen: Welche Barrieren verhindern Zusammenarbeit im Projektalltag – und welche Brücken helfen, sie zu überwinden?

Zahlreiche Projektmanager:innen, Führungskräfte und PMO‑Verantwortliche haben bei unserer diesjährigen Umfrage „Barrieren & Brücken im Projektalltag“ mitgemacht. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Echter Projekterfolg entsteht dort, wo Dialog gelingt.

Was Projekterfolg behindert: Mauern im Projektalltag

Die größten Hindernisse für gelingende Zusammenarbeit liegen selten in Prozessen oder Tools, sondern im Miteinander selbst.

  • Unterschiedliche Interessen von Stakeholdern (64 %),
  • eine fehlende Konfliktkultur (63 %),
  • politische Spiele oder Ego-Positionen (50 %) und
  • unklare Rollen und Zuständigkeiten (50 %)

zählen laut Befragten zu den größten Barrieren im Projektalltag.

Gerade die „weichen“ Faktoren entscheiden also über harte Projektergebnisse. Fehlende Transparenz, überlagerte Agenden oder zu wenig Zeit für echte Kommunikation wirken sich direkt auf Motivation, Vertrauen und Ergebnisqualität aus.

Fazit: Wer Projekterfolg sichern will, muss an der Kommunikations‑ und Konfliktkultur arbeiten – nicht nur an Strukturen.

Mini-Brückenbauer: Die süßeste Projektverbindung der Welt

Missverständnisse? Projektstress? Manchmal reicht ein kleiner Riegel – und der Brückenschlag ist gemacht.
Unser Mini-Brückenbauer im Riegelformat ist der charmanteste Gesprächsimpuls im Projektalltag – zum Teilen, Weitergeben, Schmunzeln und Brückenbauen.

Ob im Workshop oder Meeting – sie erinnern daran, dass Verbindung manchmal ganz einfach ist.
Ein kleiner Impuls. Ein großer Effekt.

Jetzt kostenlos downloaden und Brücken bauen!

Zwischen Vertrauen, Klarheit und Haltung: Neue Rollenbilder im Projektmanagement

Ein weiteres spannendes Ergebnis: Die Anforderungen an Projektmanager:innen wandeln sich spürbar. Vermitteln statt Durchsetzen – das sehen viele als zentrale Kompetenz.

  • Rundum Zustimmung gab es zur Aussage, dass Projektmanager:innen heute vor allem als Brückenbauer:innen agieren – also als Vermittler:innen zwischen Interessen, Perspektiven und Kulturen.
  • Ebenso hoch war die Zustimmung zur These: „Der Projektkontext wird immer politischer.“ Ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr Machtlogiken, Dynamiken und Zielkonflikte die Projektarbeit prägen.
  • Gemeinsame Werte wurden als unverzichtbare Basis echter Zusammenarbeit bestätigt. Sie schaffen Orientierung – und zeigen: Verbindung braucht mehr als Prozesse. Sie braucht Haltung.
  • Transparenz wird als hilfreich empfunden. Nur wenige stimmten der provokanten These zu, dass sie Misstrauen erzeugt – ein gutes Zeichen. Aber: Offenheit braucht auch Raum für Verarbeitung und Dialog.

Gleichzeitig zeigt sich:

  • „Konflikte bringen Projekte weiter“ – ja, aber nur, wenn sie konstruktiv genutzt
  • „Remote-Projekte fördern Zusammenarbeit mehr als Vor-Ort-Teams“ – hier war die Zustimmung deutlich verhaltener. Ein Hinweis auf bestehende Herausforderungen in der digitalen Zusammenarbeit – oder darauf, dass es gerade in Projekten das „echte Menscheln“ braucht?

Kurz gesagt:
Projekterfolg entsteht im Spannungsfeld von Vertrauen, Klarheit und Haltung. Werte, Haltung und Dialog rücken in den Mittelpunkt. Wer vermitteln, moderieren und Konflikte konstruktiv nutzen kann, baut Brücken – statt neue Gräben.

Statement Pins: Weniger BlaBla. Mehr Haltung.

Meetings kill your vibe? Zu viele Buzzwords, zu wenig Klartext?
Unsere Statement Pins sagen, was Sache ist – und bringen Haltung dorthin, wo sie zählt: im Projektalltag, auf dem Laptop, im Workshop oder mitten ins Team.

Ob „Klartext statt Projektsprech“ oder „Make trust not tasks“ – diese Mini‑Sticker sagen, was Sache ist.
Charmant. Ehrlich. Und mit einem Augenzwinkern.

Ein kleiner Sticker. Ein großes Zeichen.

Jetzt kostenlos downloaden und ein Statement setzen!

Was Projekterfolg fördert: Brücken bauen im Team

Auf die Frage, was Zusammenarbeit tatsächlich verbessert, ergibt sich ein klares Bild:
An erster Stelle steht Vertrauen im Team, gefolgt von einem gemeinsamen Zielverständnis und klarer Kommunikation.
Auch Feedback- und Fehlerkultur sowie der offene Umgang mit Konflikten zählen zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren.

Damit wird deutlich:
Projekterfolg braucht eine neue Haltung.
Dialog, Transparenz und gegenseitiges Verständnis schaffen die Grundlage, damit Projektmanagement Brücken statt Barrikaden baut.

 

Workshop-Review: „Building Bridges – Projektmanagement als Brückenbauer“

Im PMCC Workshop „Building Bridges – Kollaboration neu gedacht: Projektkonflikte lösen, Perspektiven verbinden, Dialog gestalten.“ mit Erhard Semlitsch erlebten die pma focus Teilnehmenden live, wie Projektmanagement als Brückenbauer wirkt – mit Speed‑Debates, der „Bridge Challenge“ und praxiserprobten Methoden für Dialog und Perspektivwechsel.

Denn: Wenn Ziele aufeinanderprallen, Meinungen auseinandergehen und Ressourcen knapp sind, wird Zusammenarbeit zur Herausforderung. Richtig eingesetzt, wird Projektmanagement zum Brückenbauer – zwischen Menschen, Meinungen, Fachbereichen, Kunden und Teams.

Welche Methoden helfen, Brücken zu bauen

Auch bei den eingesetzten PM-Methoden zeigt sich ein roter Faden:
Zu den wirkungsvollsten Methoden zählen laut Umfrage Zielbildklärung und Vision-Sharing, gefolgt von Rollenklärung, klaren Kommunikationsstrukturen, Kick-off-Workshops und einer konsequenten Stakeholderanalyse.
Ebenfalls wichtig: Retrospektiven, Daily Stand-ups und Lessons Learned – Methoden, die Raum für Perspektivenvielfalt schaffen und laufenden Dialog ermöglichen.

Kurz gesagt:
Projektmanagement wirkt dann, wenn es Menschen verbindet – nicht, wenn es sie trennt.

Stimmen aus der Praxis: Was funktioniert – und was nicht

Besonders aufschlussreich sind die offenen Antworten der Teilnehmer:innen.
Hier zeigt sich: Erfolgreiche Teams setzen auf Authentizität, Offenheit und klare Kommunikation.
Weniger gut funktioniert Zusammenarbeit dort, wo Ziele unklar sind, Führung zu stark eingreift oder Konflikte vermieden werden.

„Respekt und Commitment liefern Ergebnisse.“
„Klare Rollen, gute Abstimmung und Verlässlichkeit machen den Unterschied.“
„Kommunikation ist der Schlüssel – und oft die größte Baustelle.“
„Offenheit, Ehrlichkeit und Transparenz schaffen Vertrauen.“


Fazit: Projekterfolg hängt weniger von Methoden, sondern von Haltung, Mut und Dialogbereitschaft ab.

 

Projekterfolg sichern – mit PMCC Consulting

Sie möchten wissen, wie Sie Barrieren abbauen, Dialog fördern und Projekterfolg langfristig sichern können?

Kontaktieren Sie uns.!

 

Gemeinsam finden wir die passende Lösung – für Projekte, die verbinden.