Veränderung ist die neue Normalität.
Dieser Lehrgang widmet sich in drei aufeinander aufbauenden Intensivmodulen der agilen Transformation, einer prozessartigen, kontinuierlichen Entwicklung und ganzheitlichen Betrachtung von Strategie, Struktur und Kultur, mit dem Ziel, sich immer und jederzeit neuen Bedingungen, neuen Umwelteinflüssen und neuen Anforderungen von innen und von außen anpassen zu können – und das mit dem für die jeweilige Organisation genau richtigen Grad an klassischem, hybridem und agilem Vorgehen.
- In diesem Lehrgang bauen Sie fundiertes Wissen zu projekt- und prozessorientierten, agilen und hybriden Organisationsmodellen auf und erfahren, wie Sie auf innovative Weise Organisationen nachhaltig transformieren.
- Sie bearbeiten Themenstellungen wie Kulturentwicklung, Führungskultur, Fehlerkultur, Autonomie und Selbstbestimmung der Mitarbeiter/innen und widmen sich damit eingehend dem kulturellen Aspekt einer agilen Transformation.
- Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Ablauforganisation in klassischen, hybriden und agilen Organisationen kennen und erfahren, wie das Zusammenspiel von Strategie, Linie, Prozess- und Projektmanagement in den verschiedenen Grundformen funktionieren kann und welche Vorzüge darin jeweils liegen.
- Mit diesen neuen Impulsen ausgerüstet sind Sie in der Lage, Ihre Organisation zu analysieren, agile Transformationen aktiv zu gestalten, konsequent umzusetzen und ein Umfeld zu schaffen, das mit neuen Einflüssen und wechselnden Anforderungen umgehen kann.
- Das bewährte didaktische Konzept – Inputs aus Theorie und Praxis sowie Übung, Reflexion und Diskussion – sowie die praxisnahe Gestaltung der Trainingsphasen und der Background der Teilnehmer/innen garantieren ein hohes Diskussionsniveau. Der modular strukturierte Aufbau lässt überdies Raum für die unmittelbare Umsetzung des Gelernten in Ihren Berufsalltag.
Zielgruppe
- Geschäftsführer/innen, Manager/innen in leitenden Positionen
- Personal- und Organisationsentwickler/innen
- zukünftige Führungskräfte
Aufbau und Inhalt
Erfolgreiche Organisationsentwicklung
Agilität ist in aller Munde. Immer mehr Unternehmen bewegen sich weg von einer stark funktional aufgebauten Organisation hin zu mehr Kundenorientierung, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Dafür gibt es verschiedene Ansätze. Welcher gewählt wird, hängt vom spezifischen Unternehmenskontext, der Erfahrung der Mitarbeiter/innen oder dem Markt, auf dem Organisationen agieren, ab. Die eigentliche Transformation der Organisation sollte dabei aber immer hybrid oder agil geschehen, um bereits von Anfang an die gewünschte Flexibilität sicherzustellen.
In diesem Modul diskutieren Sie Grundsätze und Unterschiede agiler und hybrider Organisationsformen, lernen das PMCC Organisationsmodell kennen und damit zu arbeiten. Mit der detaillierten Erläuterung der einzelnen Schritte einer agilen Transformation sind Sie in der Lage, diese zu konzipieren und erfolgreich durchzuführen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Organisation, Agile Transition und agile Transformation
- Das PMCC Organisationsmodell
- Grundsätze der projekt- und prozessorientierten Organisation
- Agile und hybride Organisationsformen
- PMCC Transformationsmodell – die 4 Schritte der agilen Transformation:
- Evaluation
- Zielbild der Organisation
- Experimentieren
- Transformation
MODUL II: Agilität ist Kultursache
Kulturentwicklung in hybriden und agilen Organisationen
Strategien lassen sich nur dann umsetzen und Strukturen nur dann verändern, wenn sich auch die Unternehmenskultur entsprechend mitentwickelt. Gerade weil Kultur jedoch so alltäglich und omnipräsent ist, ist es umso wichtiger zu ermitteln, was sie wirklich ausmacht. Die Entwicklung der Unternehmenskultur basiert daher auf einer eingehenden Diagnose des Ist-Zustandes sowie der Definition einer auf die Strategie ausgerichteten Soll-Kultur.
In diesem Modul lernen Sie Kultur auf Basis von Werten und Grundhaltungen zu verstehen. Sie lernen Charakteristika von klassischen und agilen Kulturen und Kulturveränderungskonzepte kennen sowie Handlungsfelder in der aktuellen Unternehmenskultur zu identifizieren.
- Definition Unternehmenskultur, (ungeschriebene) Spielregeln in einem Unternehmen
- Führungskultur
- Charakteristika verschiedener Unternehmenskulturen (von klassisch bis agil)
- Kulturentwicklung und Interventionen
- Kulturdiagnose
- Soll-Kultur, Entwicklung von Zukunftsbildern/Leitbildern
- Interventionen zur Veränderung und Entwicklung einer Organisation
- Stabilisierung der neuen Kultur
MODUL III: Hybride und agile Strukturen
Optimale Kundenorientierung in Organisationen
Die Themenbereiche Strategie, Projekte und Prozesse sowie die Ausgestaltung der Linienorganisation sind die strukturellen Elemente einer jeden Organisation. Ihre individuelle Ausgestaltung und ihr Ineinandergreifen beeinflussen wesentlich die DNA einer Organisation.
In diesem abschließenden Modul erhalten Sie einen Überblick über das Zusammenspiel von strategischem, Prozess-, Projekt- und Portfoliomanagement. Sie lernen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Ausgestaltung dieser Strukturen in agilen und hybriden Organisationen kennen und reflektieren und diskutieren deren jeweilige Vor- und Nachteile.
- Strategieentwicklung
Definition Strategieentwicklung, -controlling, -umsetzung
Strategieprozess allgemein
Agile Methoden zur Strategieentwicklung
Strategiecontrolling und -umsetzung - Projektmanagement
Definition Projekt, Programm, Portfolio
Einzelprojektmanagement
Agile Ansätze und Vorgehensmodelle
Agile und klassische Multiprojektmanagementsteuerung
Programmmanagement - Prozessmanagement
Definition Einzelprozessmanagement
Prozesslebenszyklus
Agile Ansätze und Vorgehensmodelle
Die prozessorientierte Organisation
Termine
Ort | Datum | ||
Wien |
30.09. - 01.10.21 + 04.11. - 05.11.21 + 06.12. - 07.12.21 |
Anmelden |
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.